Juli 2014
Name der Sitzung |
ZUGVERSAMMLUNG, Monat: Juli |
Leitung: |
Bernd Weber |
|
|
|||
Sitzungsteilnehmer: |
☐ Bernd Weber ☐ Dieter Krautwald ☐ Fritz Schleifenbaum ☐ Heinzi Hilgers ☐ Jochen Medler-Ulff ☐ Marc Kannen |
☐ Marc Phillips ☐ Michael Jaruschewski ☐ Michael Houbé ☐ Mike Zabel ☐ Leo Küppers ☐ Ludger Kreuels |
☐ Peter Gaul ☐ Thomas Grünschläger ☐ Thomas Testorf ☐ Ralf Weber ☐ Volker Brado ☐ Stefan Hirt ☐ Franz-Josef Esser ☐ Ingo van den Bos |
Protokoll |
Jochen |
|||
Abwesend: |
|
|||||||
Datum der Sitzung |
11.7.2014 |
Beginn ? |
20:00 |
Ende ? |
22:58 Uhr |
Ort: Neuss |
Versammlungsraum: Hermkes Bur |
|
TOP |
Thema |
I (=Information) D (=Diskussion) A (=Auftrag) E (=Entscheidung) |
Ergebnis: |
|
Bernd, Ralf, Micha, Wilfried, Ingo, Mike, Michi, Tessi, Onkel Tom, Franz-Josef, Diter, Helmut, Marc K. Ludger, Norbert, Jochen |
||
|
|||
|
Fritz |
I |
Bernd berichtet von Fritz, dem es nach wie vor sehr bescheiden geht (-> lebensbedrohliche Sepsis mit allen denkbaren Komplikationen). Einzelne Besserungszeichen geben zumindest einen kleinen Anlass zur Hoffnung, der Weg zurück wird aber noch ein sehr langer sein. Petras Dank geht an alle, die sich um Fritz und Sie gekümmert haben und immer noch kümmern. Auch in den kommenden Tagen und Wochen ist unsere Unterstützung für sie sehr wichtig, auch bei gemeinsamen Besuchen von Fritz im Krankenhaus (Lukas, A1, Intensiv - Besuchszeiten in Absprache mit Petra von 14:00 bis 20:00 - im Zweifel dient das Frönde-Foto an Fritz Bett als Akkreditierung.) Besonderer Dank geht an Bernd für seinen besonderen Einsatz. |
|
|||
|
Micha findet die Nummer sehr bescheiden: Es ist die 68. Bernd findet 68 - direkt vor der Musik! - allerdings großartig. Wilfried schlägt vor, während der Umzüge konsequent auf die Musik zu warten, sollte unabsichtlich ein wenig Distanz zu uns entstehen. Weiterer Vorteil der hohen Startnummer ist der entsprechend späte Slot beim Zugschießen 2015. Zugsieger der Frönde im Jahre 2014 ist Marc Kannen - der Preis ist eine Nadel der SL, die es käuflich nicht zu erwerben gibt. Der Zugweg Dienstagabend wird sich grundlegend ändern, da das Sicherheitskonzept für den bisherigen, historisch-traditionell verprobten Zugweg nicht durch die Polizei abgenommen wurde. Primäres Ziel ist, durch die Auswahl von breiteren Straßen den Zahnersatz bei den Blechbläsern gering zu halten. Ob es am MARIENKIRSCHPLATZ vorbei geht, bleibt offen. Ansonsten ist die halbe Stadt zu erlaufen. Die Pferde müssen noch neu trainiert werden. Voraussichtlich wird der Weg durch mehr Bierbuden als Zuschauer bevölkert. Der Regimentsbeitrag (Aktivenkarte) folgt dem Corpsbeitrag und steigt auf 40 EUR. SL-Ball: Wegen der Stärke der SL gibt es nächstes Jahr nach zuletzt 2,2 Karten nur noch 2,0 Ballkarten je Aktivem. Im Übrigen muss zukünftig erst die Zuganmeldungen erfolgen und dann die Bestellung der SLBall-Karten. |
||
|
|||
|
Königsehrenabend (16.08.) |
I
E
A |
KE: Bernd ist dann wieder dabei. Aber Marc Philipps immer noch nicht. Vielleicht. Wahrscheinlich. Man weiß es nicht. Verbleiben Franz-Josef und Dieter im Orga-Team. Wilfried klärt die Anzahl der Wohnheim-Frönde, die sich bis zum KE eh noch ändern wird. Aber lieber eine schlechte als gar keine Planung. Stefans Grill hatte letztes Jahr sorgfältig und langsam die Würstchen reifen lassen - das war lecker, dauerte aber etwas lange. Alternativ gingen auch Bockwürstchen... Dem Organ-Team werden keine Grenzen gesetzt. Wir möchten den Wohnheim-Frönden wieder einen Jahres-Button schenken. Der könnte kreativ gestaltet werden (Ralf übernimmt) und wäre vergleichsweise preiswert. Wir entscheiden uns für den Button. Achtung: Schlüsselübergabe für Hänger vorher notwendig! Ludger wird - zur Überraschung des Olt - auch dieses Jahr die Gläser vom OE mitnehmen und gespült zum KE wieder mitbringen. Wir sind begeistert. Ralf kümmert sich um Musik und einen aufgeladenen Energieriegel. (-> an OE auch oder da nicht?) After-Party im Marienbildchen, Tisch ist reserviert. |
|
Fackelrichtfest (26.08.) |
I |
Der Zug Corneliusjünger (Klaus Jünger) baut mit Wohnheim-Frönden eine Fackel. (Mit schon großem Erfolg.) Beim Fackelrichtfest werden die Frönde einen Bierwagen betreiben. Helfen werden Onkel Tom, Michi, Micha, Mike, Helmut, Franz-Josef, Ralf, Bernd. Es geht um 18:00 los. Aufbau allerdings schon morgens um 10:00. |
|
Residenzaufbau - Wir richten den Fahnenmast |
I
|
|
|
Schriftliche Einladung zum Krönungsabschnitt des Kombi-Abends folgt. Ort voraussichtlich St. Barbara-Wohnheim, Meertal. |
||
|
Luis ist als erster Fackelschieber gesetzt. Meldet sich Philipp nicht nach, kümmert Mike sich um Begleitung. JMU informiert Mike. (Nachtrag: Philipp möchte ebenfalls schieben.) |
||
|
Sonntagmittag: Bleichgasse entfällt, Ersatzadresse beim König selbst. Ein Caterer wird engagiert, da nachmittags noch der Pflaumenkuchen für die SL-Ball-After-Party vorbereitet werden muss. Vorher aber noch der SL-Ball - wir haben 48 Karten bestellt. Ludger: Max. 2, Peter 2, Wilfried 4, Onkel Tom 1, Michi: 2, Micha: 2, Jochen 2, Marc K. -, Tessi -, Franz-Josef 4, Ludwig -, Ralf 4, Mike 2, Ingo 4, Norbert 2, Dieter: 2, Bernd 5, andere offen - vergleiche Bernds Liste. Bisher können wahrscheinlich alle Wünsche erfüllt werden. |
||
|
|
Schützenfest winkt mit vielen privaten Einladungen. Allen voran Leos Oma am Montag auf der Thywissenstrasse. (Leo: Schöne Grüße von ihm an die Frönde - dank doppeltem Bänderriss in der Schulter benötigt Leo Hilfe beim Aufbau.) Leo benötigt außerdem einen Satz Gläser. Wilfried benötigt am Sonntag Stehtische und Gläser. Außer Wilfrieds Bett steht den Frönden das ganze Haus zur Verfügung. Die Reihenfolge für die Nutzung der Gästetoilette wird noch ausgelost. Wenn Thommi dabei ist, dann ist er als letzter gesetzt. Dienstag Am Krausenbaum auf dem Anwesen der Webers, quasi auf dem Kicker-Olymp. Wilfried möchte uns um sich scharen und unsere geistreiche Unterlagen möglichst lange genießen - und daher schon um 10:30 beginnen. Festwiese: Organisation der Bänke. Jochen kümmert sich. Fahne kommt vorher zu Jochen. (Ralf? Micha?) Dienstagabend: Diskussion, ob wir wieder etwas "dekoratives" - im Rahmen des Erlaubten - mitführen. Ideen müssen noch reifen. |
|
|
|||
|
I
E
|
Bernd nimmt die Beteiligung am Sommerfest in die bewährte Zeitmanagement-Liste auf. Popcorn und Quarkbällchen und die Tombola (!) entfallen. Es bleibt der Bierwagen. Und jede Menge Restprogramm. Hoffentlich wird nicht gesungen. Kuchenspenden werden dringend erbeten!! (Ohne Sahne!) Um Quarkbällchen zu retten, möchten die Frönde das dafür notwendige Equipment anschaffen. Budgetvorschlag: 150 EUR. Anschaffung als "Zugequipment" und nicht als Spende. (Es kümmern sich: Ralf/Micha) (Abstimmung: 1 Enthaltung, sonst Zustimmung) |
|
|
I
|
Feststellung: Für einzelne ist der Hermkes Bur nicht optimal erreichbar. Sollten "einzelne" nur "wenige" sein, dann sollte diesen Kameraden im Rahmen spontaner Fahrdienstleistungen geholfen werden. Hermkes Bur hätte auch eine Kegelbahn. Normalerweise hätten wir den "quadratischen" Raum, nicht den (etwas größeren) rechteckigen von heute. Und normalerweise wäre die Toilette nebenan geöffnet. |
|
|
|||
|
WM-Finale: Auf dem Markt und Umgebung - ab 18:00 treffen wo auch immer. zum Public Viewing. |
||
|
Die neuen Zugnadeln werden (fast) zum Selbstkostenpreis abgegeben. Pin: 3,- EUR |
||
|
|||
|